In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie folgende Zahlungsvorgänge abarbeiten können:
Ein Zahlungseingang kann in PlusFakt Enterprise in folgenden Fenstern durchgeführt werden:
•Kundenkartei (Register Belege)
•Belegfenster (Liste aller Belege)
•Beleg abschließen (direkt nach erfassen des Belegs)
•Belegfenster (Wenn ein Beleg zur Ansicht geöffnet wird, Menü auf der linken Seite)
in der Kundenkartei im Belegfenster als auch direkt beim Beenden eines Beleges für folgende Belegarten erfasst werden:
•Rechnung
•Gutschrift
•Arbeitsauftrag
•Bestellung
•Lieferanten Rechnung
Abbildung Belegfenster (Liste aller Belege)
Das Fenster zur Erfassung des Zahlungseingangs bietet folgende Möglichkeiten:
•Erfassen eines Zahlungseingangs (sowohl positiv als auch negative Beträge möglich)
•Eingabe des Zahlungsdatums (Tipp: In den Einstellungen können Sie einstellen ob stets das Tagesdatum oder das zuletzt eingegebene Datum verwendet werden soll).
•Wahl der Kasse (Barkasse oder angelegte Banken)
•Zahlungsart
•Private Notiz
Sind bereits Zahlungen (z.B. Anzahlung auf Bestellung, welche dann in Rechnung umgewandelt wurde) vorhanden, werden diese in einer Tabelle angezeigt.
Ein Bankeinzug ist "geplatzt" und Sie haben eine Rücklastschrift erhalten?
Dann erfassen Sie einfach einen entsprechenden negativen Zahlungseingang.

Wählen Sie den entsprechenden Beleg aus und klicken auf Zahlung. Hier geben Sie dann den Betrag ein (NEGATIV), über den Sie die Rücklastschrift erhalten haben.
Bestätigen Sie den negativen Zahlungseingang mit "OK"

Da es sich bei negativen Zahlungseingängen um "Auszahlungen" handeln könnte (z.B. Gutschrift), müssen Sie den Zahlungsausgang bestätigen.

Damit der Beleg nicht wieder und wieder eingezogen wird, und somit eventuell wieder und wieder Rücklastschriften generiert, wurde der Bankeinzug für diesen Beleg deaktiviert. Sie können ihn jedoch jederzeit händisch erfassen, wenn Sie Ihr Geld erhalten haben
Da die Zahlung nicht erfolgt ist, können Sie den Beleg wieder als "Nicht erledigt" kennzeichnen, der Beleg ist in Ihrem System also wieder offen