JavaScript bitte einschalten für diese Dokumentation

PlusFakt Enterprise - Online-Handbuch

Navigation: » Keine übergeordneten Topics vorhanden «

PNI-Datei (Paket Nummern Import) erstellen/editieren

Themen Zurück Top Vor Menü

Um den Paketnummern-Import nutzen zu können, muss zuvor eine PNI-Datei erstellt werden. Diese Datei ist eine Einstellungsdatei in Textform, welche mit einem Texteditor wie Editor (unter Windows) erstellt oder bearbeitet werden kann.

 

Aufbau einer PNI-Datei (als Beispiel):

 

[Einstellungen]
 
Dateiname=\\SERVER\DPD.csv
 
Trennzeichen=;
Feldbegrenzung="
ImportBeginnZeile=1
 
PaketnrPOS=1
PaketNrPOSbis=62
Paketnrgetrenntmit=,
 
BestellnrPOS=9
BelegTyp=3
BelegTyp2=0
 
VersandNamePOS=DPD

 

 

Beschreibung der Befehle:

 

Dateiname

Dateiname=\\SERVER\DPD*.txt

Der Dateiname gibt an, wie die Datei heißt, die aufgerufen werden soll und wo sie sich befindet. Hier gilt, dass diese von jedem PlusFakt-PC im Netzwerk gleichermaßen gefunden werden muss, also auf einem gemeinsam genutzten Verzeichnis (Freigabe) liegt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, "absolute" Pfade mit IP oder DNS-Name zu verwenden, die auch auf dem Server über einen solchen Pfad gefunden werden muss.

Eine korrekte Pfadangabe mit Dateiname sieht wie folgt aus:

 

Dateiname=\\SERVER\dpd*.txt   oder 1)

Dateiname=\\192.168.0.100\dpd*.txt 1)

 

Wenn Sie z.B. auf dem Server den Pfad C:\dpd*.txt eingeben, so wird der Paketversand nur auf dem Server funktionieren, weil alle anderen PCs, die auf die Datei zugreifen, bei sich lokal nach dem Pfad c:\dpd*.txt suchen, aber dort nichts finden.

 

Beinhaltet der Dateiname ein "*" (ohne ""), wird beim Paketversand jede Datei eingelesen, die mit (in unserem Beispiel) dpd beginnt.

 

1) ACHTUNG! Wenn Sie über mehrere Lieferanten verfügen und einen Import der Paketnummern Ihrer Lieferanten anlegen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie für jeden Lieferanten entsprechend ein eigenes Unterverzeichnis anlegen.

Also z.B. für DPD, GLS, ...

 

Für DPD = \\SERVER\DPD\dpd*.txt

Für GLS = \\SERVER\GLS\gls*.txt

...

 

Trennzeichen

Trennzeichen=;

Das bei Trennzeichen angegebene Zeichen ist das Zeichen, welches als Feldtrenner interpretiert werden soll.

Hier empfiehlt es sich, ein ";" (Semikolon) zu verwenden. Für eine Tabulator getrennte Datei muss hier der Wert "Trennzeichen=t" stehen

 

Feldbegrenzung

Feldbegrenzung="

Sollten in Ihrer Datei die einzelnen Felder mit Feldbegrenzungszeichen versehen sein, so geben Sie dies bitte hier ein.

 

Beispiel 1:

 

"Wert1";"Wert 2";"Wert 3 +";...

In diesem Fall geben Sie bitte das "  hinter Feldbegrenzung= ein

 

Beispiel 2:

 

'Wert1';'Wert 2';'Wert 3 +';...

In diesem Fall geben Sie bitte das ' hinter Feldbegrenzung= ein

 

ImportBeginnZeile

ImportBeginnZeile=1

Der hinter ImportBeginnZeile= eingegebene Wert gibt die Zeile an, ab der die Datei eingelesen werden soll.

Wenn z.B. eine Überschrift in der Datei eingetragen ist, so würde mit dem Wert 2 das Einlesen erst ab Zeile zwei  beginnen.

 

Beispiel:

pni2_friendly_zoom60

Hier würde man nun ImportBeginnZeile=2 eintragen, da die Überschrift nicht eingelesen werden soll

 

PaketnrPOS

PaketnrPOS=1

Der hinter PaketnrPOS= eingetragene Wert gibt an, an welcher Stelle der Paketversand-Datei die Paketnummer zu finden ist.

Hier ist es auch möglich, mehrere Positionen anzugeben, getrennt mit Komma oder Semikolon (nur nicht gemischt)

 

Beispiel:

PaketnrPOS=1,15,20,120

PaketnrPOS=1;14;27

 

PaketNrPOSbis

PaketNrPOSbis=14

Der hinter PaketnrPOSbis= eingetragene Wert gibt an, bis an welcher Stelle der Paketversand-Datei die Paketnummer zu finden ist.

 

Paketnrgetrenntmit

Paketnrgetrenntmit=,

Das Trennzeichen braucht man nur dann anzugeben, wenn die Paketnummern in einer Zeile mit einem anderen als dem Standard-Trennzeichen (bei Trennzeichen= angegeben) hinterlegt sind.

 

Beispiel:

1234;Artikel TEST;123123123,123123124,123123125;...

 

BestellnrPOS

BestellnrPOS=9

Der hinter BestellnrPOS= eingetragene Wert gibt an, an welcher Stelle der Paketversand-Datei die Bestellnummer zu finden ist. Die BestellnrPOS ist gleichbedeutend mit der BelegNrPos, die im PlusFakt die Beleg Nr. darstellt.

Diese kann variieren (lokales Versandprogramm -> Lieferschein-Nr. ; Fremdversand -> BelegNr. der Lieferantenbestellung)

 

Belegtyp

Belegtyp=3

Der hinter Belegtyp= eingetragene Wert gibt an, nach welchem Belegtyp gesucht werden soll.

Der verwendete Belegtyp bezieht sich auf BestellnrPOS

 

Korrekte Werte für den Belegtyp sind:

 

Rechnung = 0
Angebot = 1
Auftragsbestätigung = 2
Lieferschein = 3
Barverkauf = 4
Arbeitsauftrag = 5
Gutschrift = 6
Bestellung = 7
LieferantLieferschein= 10
LieferantAngebot = 11
LieferantRücklieferung = 12
LieferantBestellung = 13
LieferantAnfrage = 14
LieferantRechnung = 15
LieferantGutschrift = 16

 

Belegtyp2

Belegtyp2=0

Belegtyp2 funktioniert wie Belegtyp. Dies ist nur dann von Nöten, wenn ein zweiter Belegtyp verwendet werden muss.

 

Sollte dies nicht benötigt, können Sie ihn auch ganz weggelassen. Der verwendete Belegtyp bezieht sich auf BestellnrPOS, wie bei BelegTyp.

 

VersandnamePOS

VersandnamePOS=15

VersandnamePOS gibt an, welcher Versender zu verwenden ist. Der Wert, der hinter VersandnamePOS= eingetragen wird gibt die Position in der Paketdatei an, an der dieser Versender zu finden ist.

Dies ist nur dann von Nöten, wenn Sie mehrere Versandpartner nutzen.

 

Wenn Sie nur einen einzigen Versender nutzen, kann man hier auch einen festen Wert wie DPD, GLS, etc. eintragen